Vorbereitung
Vor einem Treffen schaut sich jeder schon mal die Ideen an. Vielleicht gibt es schon feste Absprachen, wer etwas vorbereitet, damit es gelingen kann. Z. B. Material beschaffen. Oder Genehmigungen vom Amt einholen. Oder mit Nachbarn sprechen und um Erlaubnis fragen.
Ablauf
9:00 Intro beim gemeinsamen Frühstück9:30 Ideengeber stellen Ideen vor, jeweils 5 Minuten (letzte Chance zur Infektion, falls nicht schon im Vorfeld geschehen)
10:00 Jeder ordnet sich den Ideen zu ("Bei was würde ich gerne mitmachen?"). So entsteht eine Auswahl der Ideen, die realisiert werden. Nur eine Idee, die Anhänger findet, hat eine Chance...
10:15 Los geht's.
Mehr Programm gibt es nicht. Allerdings gibt es ein paar Prinzipien, die wir stehts im Hinterkopf haben...
Prinzipien
- Ideen statt Wissen: Alles beginnt mit einer Idee. Der Ideengeber und die Idee müssen genügend Kraft besitzen, um ansteckend zu wirken.
- Theorie statt Dogma: Wir nutzen verfügbare Theorien und unsere Intuition, um abzuschätzen, ob die Idee der Realität wohl standhält. So formulieren wir Hypothesen.
- Experiment statt Argument: Alles was wir tun, verstehen wir als Experiment. Hypothese bilden, prüfen, lernen. Wir argumentieren nicht, wir probieren. So werden Ideen begraben oder lebendig.
- Freiwilligkeit statt Zuordnung: Jeder tut nur, was er möchte. Jeder unterstützt die Idee und den Ideengeber, die er für sinnvoll hält.
- Beitrag statt Unterhaltung: Jeder trägt etwas bei und hilft mit. Zuschauer finden sich dann noch genügend, wenn die Idee gescheitert oder realisiert ist.
- Selbstorganisation statt Steuerung: Themen werden nicht vorgegeben, Gruppen finden sich selbst, Gruppen organisieren sich selbst.
- Herausforderung statt Gemütlichkeit: Jeder versucht, aus seiner Komfortzone zu gehen, um echte Erfahrungen zu machen.
Experiement-Kategorien
Nicht dogmatisch, aber als Denkhilfe gedacht. Vielleicht provozieren sie ja die eine oder andere Idee.
- ZehnTausender: Einfach mal versuchen, an einem WE gemeinsam 10.000 EUR zu verdienen. Oder ein Business auf die Beine stellen.
- WerBinIch: Sich selbst, seine körperliche und mentale Grenze kennen lernen.
- HoleHilfe: Wir helfen jemandem, der es gut gebrauchen kann. Einfach so.
- TechnikTick: Wir basteln etwas, das einfach tut. Aus Spaß und Herausforderung.
- MutMacher: Jemand möchte aus seiner Komfortzone. Er bekommt ganz persönliche Aufgaben von seinem MutMacher-Team.